Gehölze an Straßen
Der Eichenprozessionsspinner kann im Raupenstadium bei Menschen allergische Reaktion auslösen. Die Schmetterlingsart tritt seit einiger Zeit immer häufiger auf. Die Tiere bilden ihre gesponnenen Nester vorwiegend in Eichenbäumen. [mehr...]
Der Baustoff Pflanze lebt und verändert sich ständig. Deshalb müssen Gehölzflächen an Straßen immer wieder gepflegt werden. [mehr...]
Die Baumkontrolleure kontrollieren Bäume und Gehölze im Zuständigkeitsbereich von Straßen.NRW, die Auffälligkeiten aufweisen. Sie behandeln kranke und verletzte Bäume. [mehr...]
Alleen gestalten den Straßenraum, sie können zur besseren Orientierung beitragen und ein Verletzungsrisiko darstellen. Die Abwägung zwischen historischem Wert, Gestaltung und Verkehrssicherheit ist ein sensibler Prozess. [mehr...]
Junge Bäume an Straßen werden durch spezielle Schneidetechniken "erzogen", eine stabile Krone zu entwickeln und gleichzeitig das im Straßenraum geforderte Lichtraumprofil zu erreichen. [mehr...]
Straßenbäume leiden zunehmend unter den Folgen der Klimaveränderungen. Zum Schutz vor Schäden lässt Straßen.NRW die Stämme bestimmter Baumarten bei der Pflanzung mit weißer Farbe bestreichen. [mehr...]
Nicht heimische Pflanzen, sogenannte Neophyten, aber auch heimische Gewächse stellen die Straßenwärterinnen und Straßenwärter bei der Pflege der Verkehrswege vor neue Herausforderungen. Den korrekten Umgang mit Herkulesstaude, Japanknöterich und Co. erlernen die Straßenwärterinnen und Straßenwärter dabei in speziellen Seminaren zur Grünpflege. [mehr...]